Faire Arbeit Baden-Württemberg
am EKD-Gemeinschaftsstand
Datum: 2. Mai
Uhrzeit: 10:30 – 18:30 Uhr
Standort: Messehalle 6-D05, Halle 5
Die Ausstellung zielt darauf ab, für das Thema Arbeitsausbeutung zu sensibilisieren. An verschiedenen Stationen werden die prekären Arbeitsverhältnisse in typischen Branchen erlebbar gemacht.
Paketbranche:
Welche Lasten müssen Paketboten täglich schultern – und mit welchen ausbeuterischen Praktiken sind sie dabei konfrontiert?
Häusliche Pflege:
24 Stunden im Einsatz, selten Pause und ständige Bereitschaft. Das ist die Realität vieler häuslicher Pflegekräfte. Dafür bekommen sie oft nicht mal den Mindestlohn. Doch eine Pflegerin hat erfolgreich
geklagt. Am Stand finden Sie ihre Geschichte.
Landwirtschaft:
Süßes Obst – oder doch eher bittere Früchte? Bedienen Sie sich am Gratisobst und schauen Sie dabei Ausschnitte aus dem Film Bittere Früchte an.
Reinigungsbranche:
Reinigungspersonal bleibt oft unsichtbar. An einer Putzstation werden die Herausforderungen in dieser Branche durch Zitate sichtbar gemacht.
Arbeitsrecht-Glücksrad:
Testen Sie ihr Wissen und erfahren Sie mehr über Missstände in prekären Arbeitsverhältnissen.
Die Beratungskräfte von Faire Arbeit Baden-Württemberg stehen darüber hinaus für Fragen und vertiefende Gespräche zur Verfügung.
Hinschauen: „Wer macht die Drecksarbeit?“
Ein Bühnen-Gespräch zur Realität migrantischer Arbeit
Datum: 2. Mai
Uhrzeit: 11.00 bis 11:45 Uhr
Standort: Messehalle 6-D05, Halle 5
Sie putzen, sie bauen, sie pflegen – doch wer sind die Menschen, die Deutschland am Laufen halten?
Renate Zäckel, Alexander Urea und Isabella Glott von der Beratungsstelle Faire Arbeit Baden-Württemberg geben im Gespräch mit Sascha Lübbe, dem Autor von „Ganz unten im System“, den Menschen ein Gesicht.
Sie arbeiten in unerlässlichen Sektoren wie der Gebäudereinigung, der Landwirtschaft, dem Baugewerbe, der Fleischindustrie, dem Transport, der Lagerlogistik und der häuslichen Pflege. Diese Bereiche sind entscheidend für die Wirtschaft und unser tägliches Leben – wir alle profitieren davon. Doch die Menschen, die dort arbeiten, bleiben oft unsichtbar. Häufig sind es Migrantinnen und Migranten, die diese Branchen prägen, doch ihre Leistung wird kaum anerkannt. Ihre Arbeit ist körperlich anstrengend, schlecht bezahlt und oft von unsicheren Bedingungen geprägt. Sie werden Opfer von Diskriminierung und systematischer Ausbeutung – häufig auch, weil sie ihre Rechte nicht kennen oder sich aufgrund mangelnder Ressourcen, Sprachbarrieren und Abhängigkeitsverhältnissen zum Arbeitgeber nicht wehren können.
Es geht darum, den Blick für die Unsichtbaren zu schärfen, ihre Arbeitskraft anzuerkennen und sicherzustellen, dass ausbeuterische Praktiken nicht länger still geduldet, sondern benannt und bekämpft werden. Eine gerechte Gesellschaft braucht Solidarität. Kommen Sie vorbei. Schauen Sie hin.
Beratung
Wann können wir Ihnen weiterhelfen?
Der Chef zahlt nicht
Ich habe meinen Lohn nicht rechtzeitig erhalten
Ich bin krank, aber der Chef will nicht zahlen
Wann kann ich Krankengeld bekommen?
Ich bin schwanger, darf der Chef mich kündigen?
Die Firma ist pleite. Wer kann Insolvenzgeld bekommen?
Die Abrechnung der gearbeiteten Stunden ist falsch
Der Chef zahlt weniger als Mindestlohn
Wann muss ich Überstunden machen?
Ich habe eine Kündigung erhalten. Was nun?
Wieviel Urlaub steht mir zu?
Unser Team

Renate Zaeckel
Leitung

Carmen Urbach
Assistenz

Mariya Zvezdanova
Beraterin
Bulgarisch, Englisch, Deutsch
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag – Freitag
09:00-15:00 Uhr
Offene Sprechstunde:
Donnerstag
10:00-12:00 Uhr

Isabella Glott
Beraterin
Rumänisch, Englisch, Deutsch
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag – Donnerstag
10:00-18:00 Uhr
Offene Sprechstunde:
Dienstag
16:00-18:00 Uhr

Alexandru Urea
Berater
Rumänisch, Englisch, Deutsch
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag – Freitag
09:30-17:30 Uhr
Offene Sprechstunde:
Donnerstag
15:00-17:00 Uhr

Igor Solomonov
Berater
Ukrainisch, Russisch, Deutsch
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag – Freitag
09:00-17:30 Uhr
Offene Sprechstunde:
Montag
10:00-12:00 Uhr
Kontakt
Schreiben Sie uns hier oder auf Social Media

Bitte vereinbaren Sie einen Termin für die Beratung.
Die Beratung findet im Gewerkschaftshaus statt.
Sie erreichen uns mit der Linie 7 Haltestelle Gewerkschaftshaus oder mit der Linie 5/ 5a Haltestelle Collini Center.
Referenzen
Das sagen unsere Ratsuchenden über uns:
This is an incredible idea for helping people who have fallen into an unknown environment, laws and traditions.
Lilyana Yosifova
O echipa puternica, dinamica si bine pregatita.
Mihai Suciu
Много приятни и отзивчиви хора. Помогнаха ми.
Krasen Markov
Devotament, implicare, comunicare.
Sebastian-Cristian Ursan
Unsere Aktionen
Faire Arbeit Baden-Württemberg leistet aufsuchende Beratungsarbeit. Wir gehen an die Orte, an denen Menschen arbeiten, die von arbeitsausbeuterischen Praktiken bedroht sind und bieten Informationen und Hilfe an.
- Aktion in der Landwirtschaft
- Feldarbeiter bei der Arbeit
- Gespräche mit Erntehelfern
- Infoaktion in der Fleischwirtschaft
- Aktion für LKW Fahrer
- Gespräche mit LKW Fahrer
