Beratung

Bei diesen Fragen können wir Ihnen weiterhelfen:

Essenslieferant liefert Essen. Paketzusteller liefert Pakete. Bauarbeiter ist auf der Baustelle.
LKW Fahrer fährt im LKW.

Der Chef zahlt nicht?

Ich habe meinen Lohn nicht rechtzeitig erhalten?

Ich bin krank, aber der Chef will nicht zahlen?

Wann kann ich Krankengeld bekommen?

Ich bin schwanger, darf der Chef mich kündigen?

Die Firma ist pleite. Wer kann Insolvenzgeld bekommen?

Die Abrechnung der gearbeiteten Stunden ist falsch?

Der Chef zahlt weniger als Mindestlohn?

Wann muss ich Überstunden machen?

Ich habe eine Kündigung erhalten. Was nun?

Wieviel Urlaub steht mir zu?

Putzfrau Putzkraft reinigt Büros.
Pflegerin betreut Seniorin in häuslicher Pflege. Arbeiter in Fleischfabrik zerlegt Fleisch.

Unser Team

Alexandru Urea

Alexandru Urea

Berater
Rumänisch, Englisch, Deutsch

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag – Freitag
09:30-17:30 Uhr

Offene Sprechstunde:
Donnerstag
15:00-17:00 Uhr

Isabella Glott

Isabella Glott

Beraterin
Rumänisch, Englisch, Deutsch

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag, Mittwoch, Donnerstag
10:00-15:30 Uhr
Dienstag: 12:00-18:00 Uhr
Offene Sprechstunde:
Dienstag
16:00-18:00 Uhr

Alexander Berger

Alexander Berger

Berater
Rumänisch, Englisch, Deutsch

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag – Freitag
09:00-17:00 Uhr

Offene Sprechstunde:
Montag
15:00-17:00 Uhr

Mariya Zvezdanova

Mariya Zvezdanova

Beraterin
Bulgarisch, Englisch, Deutsch

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag – Freitag
09:00-15:00 Uhr

Offene Sprechstunde:
Donnerstag
10:00-12:00 Uhr

Igor Solomonov

Igor Solomonov

Berater
Ukrainisch, Russisch, Deutsch

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag – Freitag
09:00-17:30 Uhr

Offene Sprechstunde:
Montag
10:00-12:00 Uhr

Kontakt

Gewerkschaftshaus Mannheim

Die Beratung findet in unseren Büros im Gewerkschaftshaus statt.
Hans-Böckler-Str. 1-3
68161 Mannheim

Sie erreichen uns mit der Linie 7 Haltestelle Gewerkschaftshaus oder mit der Linie 5/ 5a Haltestelle Collini Center.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin für die Beratung.
Rufen Sie uns direkt an oder nutzen Sie das

Referenzen

Das sagen unsere Ratsuchenden über uns:

This is an incredible idea for helping people who have fallen into an unknown environment, laws and traditions.

Lilyana Yosifova

O echipa puternica, dinamica si bine pregatita.

Mihai Suciu

Много приятни и отзивчиви хора. Помогнаха ми.

Krasen Markov

Devotament, implicare, comunicare.

Sebastian-Cristian Ursan

Unsere Aktionen

Aufsuchende Arbeit

Faire Arbeit Baden-Württemberg leistet aufsuchende Beratungsarbeit. Wir gehen an die Orte, an denen Menschen arbeiten, die von arbeitsausbeuterischen Praktiken bedroht sind und bieten Informationen und Hilfe an.

Kirchentag 2025

Mit einer eindrucksvollen Ausstellung und einem bewegenden Bühnengespräch war die Beratungsstelle Faire Arbeit Baden-Württemberg am 2. Mai 2025 auf dem Kirchentag vertreten. An interaktiven Stationen zu Branchen wie Paketdiensten, Pflege, Landwirtschaft und Reinigung wurden Besucher:innen für Arbeitsausbeutung sensibilisiert – mit Erfahrungsstationen, Filmausschnitten, einem Arbeitsrechts-Glücksrad und persönlichen Gesprächen. Besonders bewegte die Geschichte einer Pflegerin, die trotz erfolgreicher Klage keinen Lohn erhielt. Im Bühnenformat „Wer macht die Drecksarbeit?“ diskutierten unsere Beraterinnen mit Autor Sascha Lübbe über die oft unsichtbare Realität migrantischer Arbeit – und die Notwendigkeit, Ausbeutung zu erkennen und zu benennen.

Spendenkonto

Für Betroffene von Arbeitsausbeutung

Viele Menschen, die von Arbeitsausbeutung betroffen sind, geraten in existentielle Notlagen. Oft sind sie in besonderer Weise abhängig von ihrem Arbeitgeber. Wird ihnen gekündigt, verlieren sie nicht nur den Job, sondern auch die Wohnung – und stehen plötzlich auf der Straße. Häufig wird ihnen auch ihr Lohn vorenthalten, sodass ihnen die finanziellen Mittel fehlen, um sich zu wehren und für ihre Rechte einzutreten.

Damit niemand in solch einer Situation allein gelassen wird, haben wir ein Spendenkonto eingerichtet. Ihre Spende hilft, Notfallschlafplätze zu finanzieren, Fahrtkosten zur Beratungsstelle oder zu Gericht zu übernehmen und Betroffenen in akuten Krisen schnell und unbürokratisch unter die Arme zu greifen.

Bitte helfen Sie mit!

Jede Spende macht einen Unterschied und gibt Menschen in Not Hoffnung und Sicherheit.

Evangelische Bank eG
IBAN: DE43 5206 0410 0005 0111 24
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: Faire Arbeit

Förderung

Die Beratungsstelle Faire Arbeit Baden-Württemberg schützt seit 2017 zugewanderte Menschen aus der EU und Drittstaaten vor arbeitsausbeuterischen Beschäftigungen, insbesondere in prekären Branchen wie Bau, Pflege, Reinigung, Landwirtschaft oder Logistik. Das Projekt bietet mehrsprachige arbeitsrechtliche Beratung, aufsuchende Unterstützung vor Ort, Bildungsveranstaltungen und digitale Informationsangebote. Es richtet sich vorrangig an Rumän:innen, Bulgar:innen und Ukrainer:innen in der Metropolregion Rhein-Neckar und ganz Baden-Württemberg. Ziel ist die Stärkung der Betroffenen, die Durchsetzung ihrer Rechte sowie die Vermittlung in faire Arbeitsverhältnisse durch Vernetzung mit Unternehmen und anderen Akteuren. 
Das Projekt wird zu 90% vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg über den Europäischen Sozialfonds finanziert. Die aktuelle Förderlaufzeit geht vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2027.

ESF Logo

Die Evangelische Landeskirche in Baden sieht es als ihren Auftrag, sich für den Schutz der Menschenwürde einzusetzen – auch im Arbeitsleben. Aus dieser Haltung heraus fördert sie durch den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt von Beginn an die Beratungsstelle Faire Arbeit Baden‑Württemberg, damit Betroffene in Ausbeutungssituationen kompetente Hilfe erhalten und ihre Rechte durchsetzen können.
Darüber hinaus engagieren sich auch der Deutsche Gewerkschaftsbund und die  Stadt Mannheim als wichtige Förderer.

Info-Material

Sie möchten uns dabei unterstützen, Betroffene von Arbeitsausbeutung zu erreichen und unser Beratungsangebot bekannter zu machen?
Dann freuen wir uns, wenn Sie unsere Flyer und Plakate in Ihrer Einrichtung auslegen oder aushängen. Das mehrsprachige Informationsmaterial steht zum  Download bereit oder kann kostenfrei bei uns bestellt  werden. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Hilfe dort ankommt, wo sie gebraucht wird.